FRONTPAGE

«Ben Moore: Elefanten im All – Unser Platz im Universum»

Von Ingrid Isermann

Der renommierte Astrophysiker Ben Moore erzählt die Geschichte unseres Universums vom Urknall bis in die ferne Zukunft: eine Reise durch 3000 Jahre wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dabei tauchen wir nicht nur in die geheimnisvolle Welt der Astrophysik ein, sondern gehen auch vielen Rätseln der Biologie, der Neurowissenschaft, der Geschichte und der Geologie auf den Grund. Was ist der Ursprung des Atoms? Wie entstehen und sterben Sterne? Gibt es Ausserirdische? Wie lange kann das Leben auf unserem Planeten noch währen?

 

Literatur & Kunst stellte Ben Moore (*1966), seit 2002 Professor für Astrophysik an der Universität Zürich, drei Fragen:

 

L&K: We would like to ask you some questions: Science-Fiction is imaginating the future how it could be…and of course, in first line it is the technology which is overwhelming us… we don’t understand really but we use the phone, the i-phone, the tablet etc., adventuring the space on the moon, ‚voyager‘ to the mars etc. but it is a cold space and not made for human-beings…

In the Science Fiction-Film ‚Oblivion‘ is the planet earth already destroyed because they ’shot‘ the moon which came tumbling down and hit out the balance on earth etc. Is this possible that human beings could destroy the moon?

 

 

Ben Moore: Although it is theoretically possible to destroy the Moon or to bring it crashing down on Earth, it requires far more energy than we can currently harness. Let me try to explain. The Moon has “kinetic energy” due to its motion around the Earth. If you could cause the Moon to stop its motion, it would indeed fall directly down onto the Earth and destroy all life everywhere. Let’s see how much energy this would take. We can measure energy using “Joules”. An apple falling to the ground from a tree has about one Joule of energy as it hits the ground. The energy of Moon’s motion is about 10,000,000,000,000,000,000,000,000,000 Joules (that’s 10^28)! The energy of the most powerful atomic bomb is 10^17Joules. That was the Tsar Bomba tested in 1961 which released enough energy to power all of Switzerland for a whole year. If we took the entire Worlds nuclear arsenal of ~20,000 nuclear bombs and used them to slow down the Moon (perhaps by exploding them all on one side), it would only change its speed by about a millimetre per second (its moving at ~1 kilometre per second). This amount of nuclear energy is about the same as the global energy use of the entire planet each year and it would take at least a million times this amount to stop the Moon and cause it to crash into the Earth. To explode the Moon into pieces would take even more energy. It is held together by gravity and to unbind all the matter in the Moon would take about ten times the energy necessary to stop its motion. It’s not impossible though, the Sun radiates this much energy each hour, it’s just hard to gather it all.

 

 

L&K: On ARTE TV started a new production, a serie called „Hubots“, a mixture between humans and robots, REAL HUMANS – ECHTE MENSCHEN 10 Series, starting 4.4.,21 h. https://www.arte.tv/realhumans

Is this also possible to create a mixture fed by electric current? Looking and talking like a human being, also thinking? Robots are already used in hospitals or for cleaning
but this a big step forward… what do you think about this development?

 

 

Ben Moore: The advance of technology is so fast it can be exciting but rather scary to think about the future. In my book I argue that the brain and our consciousness may work rather like a computer. Although we are still a long way from understanding the hardware (our neural network) and the software which it runs! The brain is the most complex thing in our Universe – we understand far more about how stars work than how our brain works. However, I think we will gain this understanding in the next 100 years and we will see the creation of “intelligent” robots. Intelligence is hard to define, but let’s say that the robot is capable of thinking new ideas and that through conversation alone you would be unable to tell that you were talking with a machine or a person. This is the scary point in our future since we can’t predict how fast the subsequent technology would develop or in which directions it may take. Evolution of living creatures is slow – species require tens of thousands of generations to undergo significant change by natural selection or mutation. Machines can construct vastly improved versions of themselves in a single generation. Our ultimate fate may be death by armies of self-replicating nano-bots! Despite these concerns, I regret not being able to witness the technology we may have in one or two hundred years from now. Robots have enormous potential at making our lives easier and more fun, but I wonder if perfect artificially intelligent partners would be better or worse than people with all their faults and unpredictability 😉

 

 

L&K: If our galaxie is really going to die after billions of years, some would say it doesn’t bother me, but do you want to wake up people with your book to think global and universal
and put the money into more research projects?

 

 

Ben Moore: One of the aims of my book was to present some of the vast amount of knowledge we have learned over the past few hundred years. I wanted to explain the origin and workings of the world around us at a level that any curious person could understand. I tried to put into perspective our lives in the context of our place in space and time in the universe. The fact that the Sun and all the stars in the night’s sky will stop shining won’t affect us at all (although it will affect us in the far far future if our very distant ancestors are still around!). We have indeed come a long way but there is much further to go. There is still much to understand about our universe, from the origin of the big bang itself to the inner workings of the brain. Curiosity alone should be enough motivation to invest in research, but also take note that all of the technology we have around us is a direct product of research in the fundamental sciences. Everything we take for granted in our everyday lives, from smartphones to aeroplanes would not be here without the effort of scientists and researchers worldwide. But it is a sad fact that the global expenditure on research is a fraction of that spent on war.

 

 

 

Elefanten im All (Buchauszug)

Von Ben Moore

Elefanten gehören zu den intelligentesten Geschöpfen auf der Erde. Sie lieben, sie trauern, sie sind gesellig und lustig, und ihr Gehirn hat eine grössere Rechenkapazität als das menschliche. Ohne unseren Mond hätte sich das Leben auf der Erde vielleicht ganz anders entwickelt – und es gäbe gar keine Elefanten. Warum? Das werde ich noch erklären.

Unter dem Titel ‚Die Häufigkeit von Elefanten in der Galaxis‘ habe ich kürzlich in einer Reihe von allgemeinverständlichen Wissenschaftsvorträgen all diese Themen gebündelt. Nach unseren neuesten Recherchen enthält allein unsere Galaxie mindestens eine Milliarde Planetensysteme mit geeigneten Bedingungen für die Entwicklung von intelligentem Leben. Ich vermute, dass es viele andere Planeten mit wunderbaren denkenden Geschöpfen wie unsere Elefanten gibt – wir haben nur noch nicht richtig oder nicht an den richtigen Stellen gesucht.

Unsere Erde hat über viereinhalb Milliarden Runden um die Sonne gemacht. Wenn es uns gelingt, die Selbstauslöschung und Kollisionen mit gigantischen Asteroiden zu vermeiden, können wir als Spezies tatsächlich noch Milliarden von Jahren weiterleben. Die Menschen haben die beängstigende Fähigkeit entwickelt, Ereignisse auszulösen, die ein Massensterben zur Folge haben können. Die dafür verwendete Technik werden wir jedoch brauchen, um unseren Planeten vor dem unvermeidlichen Aufprall eines gefährlichen Asteroiden zu schützen.

Die kurze Zeit, in der es uns als bewusste denkende Wesen gibt, ist etwas ganz Besonderes. Doch letztlich müssen wir uns der Einsicht stellen, dass nichts ewig währt.  Die neuesten Beobachtungen unserer grossen Observatorien und Simulationen unserer Supercomputer erlauben uns, sinnvoll über die Zukunft des Universums nachzudenken. Mit der Zeit wird die Strahlkraft der Sterne nachlassen, und irgendwann werden sie nicht mehr scheinen. Kann das Leben dann bis in alle Ewigkeit weitergehen, oder wird die Zukunft ewig dunkel sein? Und – was ist überhaupt der Sinn des Ganzen?

 

Wenn wir versuchen, den Sinn des Lebens zu verstehen, stossen wir irgendwann auf die Frage, ob unser Bewusstsein und unsere Entscheidungen ebenfalls deterministisch sind. Gibt es einen freien Willen, der uns erlaubt, unser Leben zu steuern, ihm eine neue Richtung zu geben? Oder basieren alle unsere Gedanken und Handlungen auf vorangegangenen Ereignissen?

Die Newtonschen Gesetze sind deterministisch: Jede Aktion ruft eine gleich grosse und entgegengesetzte Reaktion hervor. Wenn alles in unserem Universum Newtons Gesetzen folgt, wäre alles, was in unserem Universum passiert, prädeterminiert und könnte im Prinzip vorhergesagt werden. Aufgrund von chaotischen Einflüssen ist es jedoch praktisch unmöglich, selbst im simpelsten System die Auswirkung von Ereignissen vorauszusagen, da die Bewegung eines jeden Teilchens im Universum jedes andere Teilchen im Universum beeinflusst. Die Frage, ob alles ein Resultat von Ursache und Wirkung ist, ist jedoch vom philosophischen Standpunkt her noch immer interessant.

Die Standardinterpretationen der Quantenmechanik basieren auf dem Prinzip, dass sich Materie im atomaren Bereich in einer gewissen Weise verhält, mit der wir nicht vertraut sind. Man kann Dinge nicht mit beliebiger Genauigkeit messen, weil Teilchen unscharfe Gebilde sind, die sich nicht präzise lokalisieren lassen – wir können nicht einmal die Anfangsbedingungen so genau messen, dass wir die Zukunft voraussagen können. Wenn das stimmt, ist das Universum nicht deterministisch. Die Präzision, mit der wir den zukünftigen Zustand eines Systems voraussagen können, nimmt infolge unvorhergesehener Ereignisse rasch ab. Die scheinbare Unvorhersagbarkeit ist jedoch möglicherweise nur unserer Deutung der Quantenmechanik und nicht der Wirklichkeit geschuldet. Ein Phänomen kann verschieden interpretiert werden und trotzdem in Einklang mit den Gleichungen und der Mathematik stehen. Man kann eine Arbeitshypothese nehmen und sie so umformulieren, dass all dieselben Ergebnisse herauskommen; nur die physikalische Interpretation unterscheidet sich.

Ein Beispiel: Unsere Standardtheorien des Elektromagnetismus basieren auf der Vorstellung, dass elektromagnetische Wellen Information nur in eine Richtung der Zeit transportieren. Im Jahr 1945 formulierten Feynman und John Archibald Wheeler die Theorie um, indem sie postulierten, Information könne gleichzeitig rückwärts und vorwärts in der Zeit fliessen. Da die Gesetze der Physik allesamt zeitinvariant sind, betrachteten sie im Rahmen dieser Theorie einen zeitsymmetrischen Ansatz, den sie am Beispiel der Emission und Detektion eines Photons (einer elektromagnetischen Welle) illustrierten. Der Emissionsvorgang erzeugt eine Welle mit halber Amplitude, die sich in der Zeit vorwärts bewegt, und einer zweiten Welle mit halber Amplitude, die sich rückwärts in der Zeit fortpflanzt. Das kann man sich als einen Austausch zwischen Ermitter und Detektor vorstellen – eine Art Transaktions- und Verifikationsprozess.
Diese Reformulierung führt zu denselben Gleichungen, aber zu einer ganz anderen physikalischen Interpretation.

Die Quantenmechanik lässt sich ebenfalls in eine ähnliche zeitsymmetrische Form umwandeln, und die Konsequenzen sind bemerkenswert. Ereignisse in der Zukunft beeinflussen mittels sich simultan fortpflanzender Wellen, die in der Zeit vorwärts und rückwärts laufen, Ereignisse in der Vergangenheit.
(…) Nach dieser Interpretation der Quantenmechanik liegt das Schicksal unseres Universums bereits fest. Ereignisse in der Zukunft reichen in der Zeit zurück und konspirieren mit Ereignissen in der Vergangenheit, um die Gegenwart Wirklichkeit werden zu lassen. Die probabilistische Unschärfe, die offenbar in der Natur präsent ist, kann man sich als Barriere vorstellen, die verhindert, dass einzelne Ereignisse in der Zukunft Ereignisse in der Vergangenheit beeinflussen und damit die Zukunft verändern. Trotz dieser unscharfen Quantenbarriere sind Vergangenheit und Zukunft des Universums nach dieser Interpretation der Quantenmechanik determiniert.
Diese Neuformulierung der Quantenmechanik, die der israelische Physiker Yakir Aharonov 1962 vornahm, ist vollständig deterministisch. Philosophisch gesehen impliziert dies, dass es keinen freien Willen gibt. Jeder Gedanke und alles, was wir tun, sind eine direkte Wirkung eines vorausgegangenen Ereignisses – unser Weg durchs Leben ist vorherbestimmt. Unser Verständnis des Universums steht nicht unbedingt auf sicherem Boden, denn es ist nicht vollständig. Tatsächlich zeigte der österreichische Mathematiker und Philosoph Kurt Gödel 1932, dass ein mathematisches Verständnis der meisten Systeme niemals vollständig sein kann.

 

 

Ich habe bereits die Ähnlichkeiten zwischen unserem Gehirn und einem digitalen Computer diskutiert. Wir stehen durch unsere Sinne mit der Welt in Verbindung, und unser Nervensystem ist ein komplexes Netzwerk aus Neuronen, das via elektrochemische Reaktionen funktioniert. Können wir dieses Interface durch künstliche Signale ersetzen, die uns annehmen lassen, wir stünden mit der Welt in Verbindung, während unser Bewusstsein im Inneren einer Maschine hockt?
Können wir einfach eine falsche Realität schaffen, indem wir unsere Sinne an elektrochemische Sensoren anschliessen, die mit einem Computer verbunden sind?
Um diese Fragen drehen sich zahlreiche Bücher und Filme. Zenons Vermutung, dass Bewegung nur eine Illusion ist, könnte Realität werden. Aber Sie wissen, dass Sie nicht einfach in einem virtuellen, von einem Computer geschaffenen Universum leben – oder?

 

Letztlich hängt die Frage, ob Leben ewig weiterexistieren kann, davon ab, ob seine Grundbausteine, Protonen und Neutronen, stabil sind. Wir wissen, dass ein freies Neutron instabil ist und zu einem Proton zerfällt, wobei es ein Elektron und ein Neutrino emittiert. Die Halbwertszeit dieses Prozesses beträgt circa fünfzehn Minuten. Sobald Neutronen jedoch innerhalb des Atomkerns gebunden sind, werden sie durch die Anwesenheit des Protons stabilisiert. Aber was ist mit den Protonen – können sie auf Dauer existieren? Wenn Atomkerne und vor allem Protonen instabil wären, dann würde die materielle Basis für intelligente, denkende Wesen schliesslich verschwinden, und nur Photonen blieben übrig.
… Aber nichts ist von Dauer, und selbst Protonen zerfallen vermutlich eines Tages.
Dies ist eine Voraussage der ‚Grossen vereinheitlichten Theorie’, ein Versuch, eine einzelne Theorie zu finden, welche die elektromagnetischen, die schwachen und die starken Wechselwirkungen beschreibt, die in der Natur auftreten. Das ist der erste Schritt für eine grosse ‚Theorie von allem’, die auch die Schwerkraft einschliesst.
(…) Während es eine Million Jahre dauern kann, bis ein im Inneren der Sonne erzeugtes Photon die Erde erreicht, entkommen die Neutrinos direkt und erreichen die Erde 8 Minuten später. Eine Billion im Sonneninneren erzeugte Neutrinos flitzen jede Sekunde durch Ihren Körper. Von diesen Neutrinos wird vermutlich ein einziges irgendwo im Inneren der Erde gestoppt, weil es mit einem Atomkern zusammenstösst. Hin und wieder zieht ein Neutrino so nahe am Kern eines Wasserstoff- oder Sauerstoffatoms im Kamiokande-Wassertank vorbei, dass ein winziger sichtbarer Lichtpuls entsteht. Die Richtung, aus der das Neutrino kam, kann von Photonendetektoren registriert werden und erlaubt daher, ein Bild der Sonne per Neutrinos zu konstruieren! Die Sonne wird tatsächlich noch weitere sieben Milliarden Jahre scheinen, wie wir berechnet haben.
Ohne das Wissen, wie sich Atome und Moleküle verhalten, wären wir nicht in der Lage, sie zu manipulieren, um die komplexen Materialien und chemischen Verbindungen zu erzeugen, die wir heute als selbstverständlich ansehen. Ohne neugierige Köpfe und den Wunsch zu verstehen, würden wir buchstäblich noch in dunklen Zeiten leben.
Vielleicht können Naturwissenschaften die letzten Fragen, wie und warum unser Universum entstanden ist und warum es so ist, wie es ist, niemals beantworten. Vielleicht kratzen wir nur an der Oberfläche all dessen, was zu wissen ist – auf der grössten wie auf der kleinsten Skala.
Es ist an uns, das Universum zu erforschen, und wie schon andere habe ich argumentiert, dass dies für unsere langfristige Existenz als Spezies sowohl möglich wie auch notwendig ist. Aber zu welchem Preis? Der LHC kostete zehn Milliarden Dollar. Das ist auf den ersten Blick viel Geld, doch in Forschung und Entwicklung zu investieren, um solch fundamentale Fragen zu beantworten, ist für den weiteren Fortschritt der Menschen unabdingbar.
Wer hätte ahnen können, dass die Forschung, die Physiker 1989 am CERN durchführten, zum World Wide Web führen würden? Um dies in die richtige Perspektive zu setzen: Im Jahr 2011 gaben hundertfünfzig Länder in aller Welt insgesamt mehr als zwei Billionen Dollar für Rüstung aus. Die Gesamtausgaben für Raumissionen betragen nur rund ein Prozent dieser Summe. Während die USA und China den Rüstungswettlauf anführen, geben selbst kleine Länder wie die Schweiz, bei denen die Notwendigkeit von Streitkräften nicht auf der Hand liegt, pro Jahr mehrere Milliarden Dollar für Waffen und Training aus. Und zu welchem Zwck? Um sich vor denselben unerwünschten menschlichen Neigungen zu schützen, die in unserer Spezies schon immer vorhanden waren. Was für eine beschämende Situation für eine angeblich intelligente Art!

 

Das Auftreten und die Ausbreitung von Leben auf unserem Planeten ist tatsächlich eine fantastische Sache. Die Evolution hat jedoch kein Ziel. Es gibt nur Teilchen, Atome und Moleküle, die den Gesetzen der Physik folgen. Das Leben ähnelt wie die Evolution einer Zufallsbewegung, trotz der Tatsache, dass sich unter dieser anscheinenden Zufälligkeit Vorhersagbarkeit verbergen könnte. Entscheidungen, die zufällig erscheinen, führen zu Ereignissen, die den Rest unseres Lebens verändern können. Wir lernen, wir arbeiten, wir lieben, wir pflanzen uns fort, und wir sterben. Es ist eine unglaubliche Sache, lebendig und sich seiner selbst bewusst zu sein, auch wenn nur für einen kurzen Moment im unendlichen Meer der Zeit. Das erscheint wirklich wie ein Wunder.

 

 

 

Ben Moore (1966) ist seit 2002 Professor für Astrophysik an der Universität Zürich. Unter seinem Künstlernamen Professor Moore spielt er Gitarre in der Elektro-Rockband MILK67 und arbeitet momentan an einem Soloalbum. Für die Zürcher Street Parade 2010 entwickelte er zusammen mit seinen Studenten ein Urknall-Lovemobile. Der Brite hat über 200 wissenschaftliche Abhandlungen zu Themen wie Ursprung der Planeten und Galaxien, Dunkle Materie und Dunkle Energie verfasst. Moores Forschungsgruppe simuliert das Universum mit speziell dafür hergestellten Supercomputern.

 

 

ELEFANTEN IM ALL – Unser Platz im Universum
Orig.: Our Place in Time and Space. The Past,
Present and Future of Life and the Universe
aus dem Englischen von Friedrich Griese
und Monika Niehaus
KEIN & ABER
gebunden, 384 Seiten
24.90 €, 29.90 CHF
ISBN: 978-3-0369-5622-0

 

 

 

 

 

Buchtipp:

«Biographie Mani Matter»

 

Mani Matter (1936-1972) wurde zu einem Mythos. Man kennt seine Lieder, weil sie mitten in die helvetische Seele treffen. Aufgrund bisher nicht zugänglicher Briefe und neu entdeckter Dokumente, legt der Walliser Historiker Wilfried Meichtry rund vierzig Jahre nach Matters Tod erstmalig eine umfassende Biographie vor, die Matter nicht nur als genialen Liedermacher und begnadeten Dichter, sondern auch als scharfsinnigen Denker, Juristen und Familienvater zeigt.

Die Biographie enthält viele neue Passagen von Mani Matter, die Meichtry unkommentiert liess – zum Glück, denn die Texte sprechen für sich selbst und verdienen es auch heute, gehört und gelesen zu werden. Es ist verdienstvoll, dass der Historiker Wilfried Meichtry in seiner Biografie mit neuen Notaten aus Matters Tagebuch, auch Notizen aus dem Studienjahr Matters in Cambridge 1968, und den Erinnerungen seiner Frau Joy Mani Matter in die Gegenwart zurückholt. Menschen wie Matter sind rar, ihre Widerstände und kritischen Aussagen braucht die Schweiz dringlicher denn je.

 

Ich möchte wie ein Maler vor seinem Stilleben am Schreibtisch sitzen und nichtige Gegenstände und Ereignisse auf das genaueste in die Sprache zu holen suchen. Das ist der
Beruf, den ich mir wünsche. Mani Matter, April 1964

 

Dass einer von einem Standpunkt aus, den wir nicht teilen, seine Betrachtungen anstellt, heisst nicht, dass diese Betrachtungen für uns wertlos sind. Es ist möglich, dass er von dort aus Dinge sieht, die uns von unserem Standpunkt aus entgehen. Mani Matter, 1971

 

 

dene wos guet geit
gieng s besser
giengs dene besser
wos weniger guet geit
was aber nid geit
ohni dass’s dene
weniger guet geit
wo’s guet geit

 

 

drum geit weni
für dass es dene
besser geit
wos weniger guet geit
und drum geits o
dene nid besser
wos guet geit

***

warum syt dir so truurig?
wohl, me gseht nech’s doch a
söttet emal öiji gsichter
gseh, wenn der sitzet im büro
söttet emal öiji gsichter
gseh, wenn der fahret im tram

***

nei säget sölle mir vo nüt meh andrem tröime
mir wo müesse läben i de gottvergässne stedt
wo men uf em trottoir louft und wenn men über d’strass wott
mues warte bis me vom’ne grüene liecht d’erloubnis het
und we mes nid so macht de wird men überfahre
isch das dr ändpunkt vo’r entwicklig vo füftuusig jahre

 

 

nei säget sölle mir vo nüt meh andrem tröime
mir wo müesse schaffe i re gottvergässne stell
wo me win es redli isch i’re maschine
wo niemer überluegt und wo eim gseit wird was me söll
und we me nid geng ufpasst wird men überfahre
isch das dr ändpunkt vo’r entwicklig vo füftuusig jahre

 

 

 

 

Wilfried Meichtry
Mani Matter
Eine Biographie
Nagel & Kimche 2013
Im Carl Hanser Verlag München
320 S., mit Abbildungen, geb.
CHF 34.90. Euro 24.90 (D), 25.60 (A).
ISBN 978-3-312-00559-8

 

 

Wilfried Meichtry, geboren 1965 im Wallis, ist promovierter Historiker und Schriftsteller.
Bei Nagel & Kimche erschien in einer Neuausgabe 2012 die Biografie „Iris und Peter von Roten“, die mit dem Berner Buchpreis ausgezeichnet und von Werner Schweizer verfilmt wurde.

Ausstellung

Zwischen 1965 und 1971 trat Mani Matter im Programm der Berner Troubadours auf. Von hinten links nach vorne: Fritz Widmer, Mani Matter, Jacob Stickelberger, Ruedi Krebs, Markus Traber und Bernhard Stirnemann.
Foto: privat, Ruedi Krebs.

www.art-tv.ch

 

 

Ausstellung im Landesmuseum Zürich

Mani Matter (1936–1972)
26.03.–08.09.2013

«Mani Matter (1936–1972)» ist zurück im Landesmuseum Zürich. Die Ausstellung hält wichtige Stationen seines Lebens fest, zeigt Briefe, Schallplatten und vieles mehr. Fünf Themeninseln, die nach seinen Liedern gestaltet sind («Der Eskimo», «Bim Coiffeur», «Yr Isebahn», «Dr Parkingmeter», «Arabisch»), zeigen ausgewählte Texte, Fotografien und Objekte aus seinem Nachlass. Zahlreiche Hör- und Medienstationen ermöglichen es, in die Lied- und Dichtkunst sowie in die Denkwelt dieses grandiosen Liedermachers einzutauchen.

iPad

Das Landesmuseum Zürich bietet anstelle der klassischen Audioguides iPads an. Alle Texte, Lieder und Filmausschnitte sowie Interviews können über das iPad angewählt, gelesen und gehört werden. Diese ermöglichen das Eintauchen in die Inhalte der Ausstellung und in die Lied- und Dichtkunst Matters nach eigenem Belieben. Das iPad ist integraler Bestandteil der Ausstellung.

 

 

Schweizerisches Nationalmuseum Landesmuseum Zürich
Museumstrasse 2
8021 Zürich
Tel. +41 (0)44 218 65 11

www.landesmuseum.ch
E-Mail: kanzlei@snm.admin.ch
Öffnungszeiten
Di – So 10:00 – 17:00 Uhr
Do 10:00 – 19:00 Uhr

NACH OBEN

Literatur