
«Gespräch mit Christa Wolf»
«Rede, dass ich dich sehe» heisst der postum erschienene Band von Christa Wolf (1929-2011) mit Essays, Reden und Gesprächen. Suhrkamp Berlin 2012.

«Liebesgedichte»
Bertolt Brechts (1898-1956) Gedichte wurden in fast alle Sprachen der Welt übersetzt. Jetzt legt der Suhrkamp-Verlag zum 100. Geburtstag der Insel-Bücherei die Liebesgedichte neu auf. Eine Wiederentdeckung!

«Schmuck-feuerwerk»
«Entfesselt – Schmuck ohne Grenzen» heisst es im Museum Bellerive Zürich. Bei Coco Chanel ging’s nicht ohne, jetzt entdecken junge Schmuckpiraten auch die Perlen neu.

«Nina Hoss über ihren neuen Film Barbara»
Eine Ärztin in den Zeiten der DDR spielt Nina Hoss (*1975) in ihrem neuen Film, ausgezeichnet an der Berlinale 2012, der im Juni in die Kinos kommt.

«Die Revolution des Raums»
Retrospektive im Vitra Design Museum in Weil am Rhein des holländischen Möbelgestalters und Architekten Gerrit Rietveld (1888–1964).
LITERATUR

«Die subversive Poesie»
«Die literarische Sprache ist der beste Schutz gegen Ideologie. Wirklich subversiv war nicht die Philosophie, nicht die Theorie, sondern die Poesie», sagt C.F. Delius. Der Büchner-Preisträger 2011, Gast an den Solothurner Literaturtagen, las biografische Skizzen aus seinem Erinnerungsbuch. Rowohlt Berlin 2012.
KUNST

«Deftig Barock»
Der Kunst des sinnenfreudigen Barocks stellt Kuratorin Bice Curiger ausgewählte Werke zeitgenössischer KünstlerInnen gegenüber. Echoräume Kunsthaus Zürich.
KOLUMNE

«How to start a revolution with a Laptop»
Drei Bloggerinnen aus Kuba, Iran und China berichten, was in ihrem Land geschieht und verschwiegen wird: Der Film «Forbidden Voices» läuft jetzt im Kino.
BUCHTIPP

Verena Loewensberg / Gottfried Honegger
Eine Werkmonografie über die Zürcher Konkrete Verena Loewensberg (1912-1986) sowie eine Retrospektive im Kunstmuseum Winterthur. Und Rede und Buch von Gottfried Honegger.
REPORTAGE
